Bericht vom Bürgeraustausch mit dem Bürgermeister

Am vergangenen Mittwoch machte Bürgermeister Axel Wohlgemuth zum Auftakt seiner Tour durch die Dörfer halt in unserem Dorf. Die eher geringe Resonanz der Bürgerschaft auf dieses Format ist sicherlich der relativ kurzen Vorlaufzeit von 4 Tagen zwischen Veröffentlichung in der Presse und dem Termin der Veranstaltung geschuldet. Das einige terminlich verhinderte Dorfbewohner ihre Anliegen quasi im Auftrag von Teilnehmenden klären ließen, mag ein sicheres Indiz dafür sein.

Es folgt ein Bericht des Abends und der besprochenen Themen und Probleme.

Tag der Bundeswehr 

Der Tag der Bundeswehr vor zwei Jahren hat zu einer erheblichen Belastung der Bewohner des nördlichen Dorfteils geführt. Zugeparkte Wege und Grundstücke über mehrere Tage (beginnend mit dem Plane Spotter Day), die u.a. eine Postzustellung auf üblichem Weg unmöglich gemacht haben und von daher auch berechtigte Sorgen hinsichtlich der Sicherstellung der Rettungswege aufkommen lassen. Da es aus dem Rathaus verlautet, dass aufgrund der geänderten Sicherheitslage, Bückeburg als reiner Schulungsstandort sehr viel häufiger Veranstaltungsort sein könnte, wünschen sich die Anwohner von der Stadt ein Konzept, das die Belastung für sie erträglich macht. Missachtung der Grundstücksgrenzen, Vermüllung, „Pinkeln“ an und in Gärten und ein deutlich aggressiveres Auftreten der Besucher als noch vor Corona führen nicht unbedingt zu großer Vorfreude auf dieser Seite des Zaunes. Es wurde vereinbart, die entsprechenden Situationen in diesem Jahr zu dokumentieren als Basis für eine Nachbesprechung. Zugleich wird seitens der Stadt Bückeburg das Gespräch mit dem Standortkommando gesucht.

Schleichverkehre

Der Feldweg zwischen der Achumer Str. und der Straße Am Flugplatz wird schon seit Jahren als „Rübenhighway“ zweckentfremdet. Wobei einige Auto- und Motorradfahrer den Highway sehr wörtlich nehmen und mit hoher Geschwindigkeit in die Kurve in die Straße Am Flugplatz einbiegen, auch ungeachtet der durch die Bewirtschaftung der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen hervorgerufenen teilweisen erheblichen Sichtminderung. Brenzlige Situationen sind die Folge. Bereits vor 5 Jahren nach einer Fast-Kollision eines KFZs mit einem Rollstuhlfahrer hatten sich die Anwohner an die Stadt gewandt. Damals wurde kein Handlungsbedarf gesehen – an der gefährlichen Situation hat sich jedoch nichts geändert. Herr Wohlgemuth wies auf die rechtlichen Probleme verschiedener Optionen hin, versprach die Angelegenheit in den Gremien u.a. auch mit der Polizei zu beraten.

Glasfaserausbau

Werden in den umliegenden Kommunen und Orten Glasfaserkabel verlegt, ist in Müsingen bisher nicht einmal der Bedarf erfragt worden. Herr Wohlgemuth berichtet, dass seitens der Netzbetreiber kein wirtschaftliches Interesse besteht und somit eine Glasfaserkabelverlegung in Müsingen zeitnah nicht zu erwarten ist. Ein Teilnehmer wies darauf hin, dass den Firmen öffentliche Fördergelder zugesagt worden sind, um den Ausbau gerade in den „unwirtschaftlichen“ Regionen zu realisieren. Es wurde deshalb angeregt, dass sich die Stadt unter diesem Gesichtspunkt nochmal mit den Firmen, aber auch den fördernden Institutionen in Verbindung setzt.

Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung (bis 2026/2028 von den Kommunen zu erstellen) interessiert die Müsinger ebenfalls. Die Einschätzung des Bürgermeisters, dass unser Ort in weiten Teilen aufgrund der Grundstückssituation durch z.B. Erdwärmepumpen versorgt werden können, widersprach ein Teilnehmer. Ausschlaggebend für den Einbau von Wärmepumpen sei nicht die Grundstückssituation, sondern vielmehr das Baujahr der jeweiligen Immobilie. Es sei erwiesen, dass vor 1985 errichtete Häuser nicht wirtschaftlich mit dieser Heizform versorgt werden können. Das aufzubringende Investitionsvolumen stellt im Verhältnis zum Wert der Immobilie einen enteignungsgleichen Eingriff dar. Es erging seitens des Teilnehmers die Aufforderung an die Stadt, sich hier mal schlau zu machen. 

Verkehrssicherheit

Die Radwegproblematik war ein weiterer Punkt, u.a. die Verkehrsführung am Kreisel bei Mc Donalds sowie in der Kreuzbreite. Radfahrer geraten hier oft in Konflikt mit dem übrigen Verkehr. Hier eine Verbesserung zu erzielen ist schwierig, da in Gewerbegebieten Radverkehr rein rechtlich nicht vorgesehen ist. Der §1 StVO scheint im Moment die einzige Möglichkeit zu sein.

Die Ampelschaltung an der Kreuzung B65 / Müsinger Str. erscheint zuweilen wenig nachvollziehbar. Ein Teilnehmer schlägt vor, sich mit dem zuständigen Mitarbeiter über eine Optimierung zu verständigen.

Herr Wohlgemuth erklärt den bestehenden Reparaturstau bei der Straßenbeleuchtung und nimmt damit Stellung zu der seit langer Zeit flackernden, und damit das Unterdorf am Pollkamp nervenden Laterne. Aus noch nicht geklärten Ursachen sind Straßenlaternen nicht nur bei uns sehr störanfällig geworden, so dass die mit der Instandsetzung beauftragten Unternehmen nicht hinterher kommen. Das Müsinger Problem könnte sich dadurch erledigen, dass voraussichtlich bereits im Mai die Umstellung auf LED erfolgen soll.

Abschließend lobt der Bürgermeister die Arbeit der Verwaltung angesichts der gewaltigen Aufgaben z.B. der vierfachen Grundschulsanierung. Entgegen der Zeitungsberichterstattung arbeite die Verwaltung engagiert, kompetent und effizient. Es wurde im Laufe des Abends eine Neuauflage des direkten Austausches des Bürgermeisters mit den Bürgern für den Herbst geplant, dann mit mehr Vorlaufzeit und einer besseren Kommunikation über die bekannten Kanäle (Homepage, WhatsApp).

Verfasst von Kerstin Vogt – im Auftrag veröffentlicht

Vielen Dank für diesen Bericht!

Bürgermeister-Tour durch die Dörfer

      2 Kommentare zu Bürgermeister-Tour durch die Dörfer

Im Schaumburger Wochenblatt vom 10.05.2025 wurde folgender Artikel abgedruckt.

Bückeburgs Bürgermeister Axel Wohlgemuth plant eine Tour durch die Ortsteile von Bückeburg, um den direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern zu suchen und ihre Anliegen zu hören. „Der persönliche Austausch ist mir ein Herzensanliegen“, betont Wohlgemuth. Von Mai bis August wird er in allen Ortsteilen Station machen. Die genauen Termine werden über die Presse, die Social-Media-Kanäle und die Homepage der Stadt Bückeburg bekannt gegeben.

Der Auftakt der Tour findet am Mittwoch, den 14. Mai ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Müsingen statt. Bereits am Donnerstag, den 15. Mai, wird der Bürgermeister im Eveser Krug in Evesen zu Gast sein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Wohlgemuth freut sich auf viele Gespräche und den direkten Austausch mit den Menschen vor Ort.

Schaumburger Wochenblatt vom 10.05.2025

Der Termin hierzu wurde in unserem Kalender hinzugefügt.

Dienstplan der Kinderfeuerwehr Müsingen für das 1. Halbjahr

Kinderfeuerwehrwärtin Sabrina Deppe übermittelt folgenden Dienstplan unserer Löschlöwen.

Wir freuen uns immer über neue Kinderfeuerwehrmitglieder. Kommt doch einfach unverbindlich zum Dienst vorbei. Die Mitgliedschaft und Teilnahme ist kostenlos.

In diesem Jahr wird die Kinderfeuerwehr mit der von Bergdorf zusammengelegt. Aus diesem Grund ist der Dienstplan zunächst nur bis zu den Sommerferien geplant. Am 23.05. findet das erste gemeinsame Kennenlernen statt.

Sabrina Deppe
TERMIN / UHRZEITTHEMA
19.04.2025 18:00 UhrOsterfeuer (kein regulärer Dienst)
25.04.2025 16:30 – 18:00 UhrErste Hilfe
23.05.2025 16:30 – 18:00 UhrKennenlernen mit den Kindern aus Bergdorf
20.06.2025 16:30 – 18:00 UhrWasserspiele
Der Dienstplan der Löschlöwen für das 1. Halbjahr 2025

Strickcafé – Wenn aus Socken ein toller Pullover wird

Seit Ende letzten Jahres treffen wir uns jeden 3. Dienstag zum Strickcafé und der Name ist Programm. In gemütlicher Runde bei Kaffee, Tee und anderem wird geklönt und klappern die Nadeln. Nach dem Dänischen Spültuch zum Wiedereinstieg nach Jahren des Nichtstrickens wird die Enkelin mit einem Loop mit Dreh bedacht, wird das erste Paar Socken in Angriff genommen. Oder nach vielen Socken mutig das erste Pulloverprojekt gestartet und erfolgreich zum Abschluss gebracht. Zahlreiche Bücher und Zeitschriften liefern uns immer wieder neue Ideen und schwer verständliche Anleitungen sind gemeinsam schnell entwirrt.

Wir treffen uns noch einmal im Mai ab 17.30 Uhr bei Vogts auf Aumanns Hof, bevor wir dann nach einer Sommerpause im September wieder aktiv werden.

Wer einfach mal vorbeischauen möchte (Nadeln und Wolle zum Probieren sind vorhanden) ist herzlich willkommen, zur besseren Planung bitte nach vorherigem Kontakt unter 015782847743 oder kerstinvogt-msn@gmx.de anmelden.

Kerstin Vogt – Veranstalterin vom Strickcafé

Hier einige Impressionen von entstandenen Werken.

Termine der Ehren- und Altersabteilung der Ortsfeuerwehr in 2025

Die Leitung der Ehren- und Altersabteilung übermittelt folgendes Schreiben.

Hallo Stammtischfreundinnen und -freunde,

nach dem plötzlichen Tod unseres Leiters der Alters- und Ehrenabteilung Hans-Werner möchten wir, Gabi und Dieter, die Alters- und Ehrenabteilung aufrechterhalten.

Leider müssen wir einige Termine ändern.

Bitte meldet Euch zu den jeweiligen Terminen bei uns an (telefonisch oder per E-Mail), damit wir eine gewisse Planungssicherheit haben. Danke!

Wir freuen uns auf das kommende Jahr und Euer Erscheinen!

Mit kammeradschaftlichen Grüßen

Gabi und Dieter Bruns

Das offizielle Schreiben findet sich hier.

TreffenTerminVeranstaltung
1. TreffenDonnerstag, 08.05.2025 um 15:30 Uhr
2. TreffenDonnerstag, 14.08.2025 um 16:00 UhrGrillen
3. TreffenDonnerstag, 27.11.2025 um 15:30 UhrJahresabschluss

Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung (telefonisch oder per E-Mail) zu den jeweiligen Terminen gebeten. Die Kontaktdaten finden sich auf der Seite Ansprechpartner.

Schnatgang 2025

      Keine Kommentare zu Schnatgang 2025

Unsere Ortsvorsteherin Marita Döhler lädt zum diesjährigen Schnatgang am 22.03.2025 ein. Details zum Ablauf des Tages und zur Anmeldung für das anschließende Grünkohlessen können der folgenden Einladung entnommen werden. Das Wichtigste in Kürze:

Anmeldeschluss: 09.03.2025
Kosten für das Grünkohlessen / Person: 25 €
Beginn Schnatgang: 13 Uhr
Beginn Essen: ca. 17:30 Uhr

Einladung Schnatgang – Grünkohlessen 2025

Änderungen und Neuerungen am Internetauftritt

Ab dem Jahr 2025 werden folgende Änderungen bzw. Neuerungen am Internetauftritt in Kraft treten.

Marktplatz

Der Online-Marktplatz wurde abgeschaltet. Dieses Angebot hat sich leider keinem großen Interesse erfreut. Zudem wird der Spam, der über die E-Mail Adresse eingegangen ist, in den letzten Wochen und Monaten teilweise erheblich zu viel bzw. verursacht hohen administrativen Aufwand in der Pflege und letztlich Kosten für das Hosting-Produkt.

WhatsApp-Kanal

Zur Verbreitung bzw. besseren Erreichbarkeit der Informationen rund um das Dorf wurde ein WhatsApp Kanal eingerichtet, in dem alle Links bzw. weiterführenden Informationen zusätzlich veröffentlicht werden.

WhatsApp-Kanäle bieten einen wesentlich besseren Datenschutz gegenüber den geschlossenen Gruppen und sind standardmäßig öffentlich. Jeder an den Informationen interessierte Bürger kann den Kanal abonnieren und wird bei neuen Beiträgen, über den normalen Mechanismus von WhatsApp Statusmeldungen, informiert. Telefonnummer und Namen der Abonnenten werden nicht untereinander geteilt.

Die DorfFunk-Plattform der Stadt Bückeburg bietet zwar prinzipiell dieselben Funktionen, jedoch ist diese Plattform so gut wie inaktiv, außer der Stadt Bückeburg funkt nur maximal 1x pro Quartal jemand aus der Dorfregion einen Beitrag.

Ich hoffe, diese Änderungen sind im allgemeinen Interesse und fördern den besseren Informationsaustausch nachhaltig.

Marco Wesselmann – Betreiber und Administrator von muesingen-online.de

Jahresbericht der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr für das Jahr 2024

Die Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Müsingen übermittelt folgenden Jahresbericht zu den Treffen im Jahr 2024. Die neuen Termine für das Jahr 2025 werden Anfang des neuen Jahres bekannt gegeben.

An den 4 Treffen der Ehren und Altersabteilung der Feuerwehr Müsingen nahmen insgesamt 72 Kameradinnen und Kameraden teil. Das letzte Treffen (Weihnachten) musste leider krankheitsbedingt abgesagt werden.

Mit großer Trauer nahm die Abteilung die Nachricht auf, dass unser Gründungsmitglied Karl-Heinz Niemann am 21. April 2024 verstorben war. Am 28. November 1997 rief Karl-Heinz Niemann die Alters- und Ehrenabteilung ins Leben. Seitdem fanden an die 100 Treffen statt.

Das beliebte Grillfest wurde am 8. August 2024 durchgeführt. Zahlreiche Kameradinnen/den mit Ihren Familienangehörigen nahmen daran teil.

Die übrigen Treffen wurden in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen verbracht und dabei über die eine oder andere Anekdote diskutiert und gelacht.

Ich wünsche allen Kameradinnen und Kameraden ein gesundes Neues Jahr und das wir uns im neuen Jahr wiedersehen.

Hans-Werner Lücke, Leiter der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Müsingen